Evangelium

Evangelium

Evangelĭum (grch.), frohe Botschaft, bes. die von der Herbeikunft des Himmelreichs oder der Versöhnung durch Christus; dann die vier neutestamentlichen Schriften über das Leben Jesu (nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes), die gegen Ende des 2. Jahrh. aus der bereits vorhandenen großen Literatur über diesen Gegenstand herausgehoben und für authentisch und kanonisch erklärt wurden. Erst neuerdings wurde das gegenseitige Verhältnis dieser sich vielfach ähnlichen, vielfach auch widersprechenden Darstellungen wissenschaftlich erforscht. Die drei ersten, einander bes. ähnlich, wurden gegenüber dem Johannes-E. als die synoptischen (»zusammenzuschauenden«) Evangelien unterschieden. Zuerst leitete man diese aus einem Ur-E. ab (Eichhorn, 1804-10), dann aus mündlichen Traditionen (Gieseler) und der mythenbildenden Überlieferung (Strauß, 1835), wobei einige Markus als den ersten Aufzeichner (Wilke, 1838), ja Erdichter (Br. Bauer, 1841) hinstellten. F. Chr. Baur machte zuerst auf den für die verschiedenen Darstellungen bestimmenden Einfluß der urchristl. dogmatischen Richtungen aufmerksam. Die eigentliche Quellenuntersuchung aber suchte als die unsern E. vorausgegangenen und von ihnen benutzten Schriften eine Redesammlung des Matthäus und eine erzählende Darstellung des Markus festzustellen (Weiße, 1838, 1856; Holtzmann, 1863; B. Weiß, 1872, 1876). Die Ungeschichtlichkeit des 4. E.s. ist am wenigsten streitig. Neuerdings wurde eine sehr alte syr. Übersetzung der 4 Evangelisten auf dem Sinaikloster entdeckt (gedruckt Cambridge 1894), die vielfach einen ältern Text verrät als die jetzige griech. Form unserer E. (Merx, »Die 4 kanonischen Evangelien nach ihrem ältesten bekannten Text«, 1897 fg.). – Vgl. die Einleitungen zum N. T. von Holtzmann (1892) und Jülicher (1901). Kommentare von Weiß (1897-1902), Holtzmann (1892 u.ö.). – Im weitern Sinne ist E. der Gesamtinhalt der im N. T. enthaltenen Heilslehre; im Gottesdienst der verlesene Abschnitt aus der evang. Geschichte.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelium — (von griech. εύαγγέλιον „Gute Nachricht”, „Frohe Botschaft” oder „Siegesbotschaft“) steht für: Evangelium (Buch), vier Bücher des Neuen Testaments Evangelium (Glaube), Sammelbegriff für christliche Glaubensinhalte Evangelium (Liturgie), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium — Sn Heilsbotschaft erw. fach. (9. Jh.), mhd. ēwangēli, ēvangēli, ēwangelje, ahd. ēvangēlio, ēwangēlio m. Entlehnung. Im Althochdeutschen (ahd. ēvangēlio, ēwangēlio m., mhd. ēwangēli, ēvangēli, ēwangelje) entlehnt aus kirchen l. euangelium, dieses… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Evangelium — Saltar a navegación, búsqueda Evangelium es una forma de llamar a la lectio o lectura de los evangelios en la misa del Rito hispánico. Esta lectura normalmente la realizaba el celebrante. Obtenido de Evangelium Categorías: Liturgia cristiana |… …   Wikipedia Español

  • EVANGELIUM — Graeca vox, laetum nuntium signat in genere, in specie doctrinam de remissione peccatorum, et vita aeterna, per fidem in IESU CHRISTI mortem meritumqueve, , impetranda, divinitus nobis in Verbo patefactam. Unde et Historiam vitae Servatoris… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Evangelĭum — (v. gr.), 1) frohe Botschaft; 2) die Botschaft von Christo, als dem Erlöser; oft dem Mosaischen Gesetz entgegengesetzt; 3) in der Dogmatik bezieht man das Wort E. in biblischem Sprachgebrauch auf die frohe Botschaft vom Reiche Gottes, im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Evangelium — Evangelium, eigentlich so viel als fröhliche Botschaft. Schon längst war bei den Juden die Erwartung des den Vätern verheißenen Messias allgemein, als Christus erschien, den sie aber, da er ohne äußere Pracht und Macht auftrat, nicht anerkennen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Evangelium — (»Frohbotschaft« von der Ankunft des Erlösers; Bezeichnung der Geschichte Jesu in den vier ersten Büchern des Neuen Testaments): Das schon in ahd. Zeit (ahd. evangēljō, mhd. evangēlje) aus kirchenlat. euangelium < griech. eu aggélion… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Evangelĭum — (griech.), eigentlich »frohe Botschaft«, jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines der vier schriftlichen Berichte, die das Neue Testament über Leben und Reden, Taten und Leiden Jesu von Nazareth als des Messias enthält, auch wohl für alle vier als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Evangelium — Evangelium, griech., gute Botschaft, bezeichnet die Offenbarung Christi und deren Verkündigung, näher die Verkündigung, welche die Merkmale der wahren Lehre an sich trägt, endlich den geschichtlichen Theil der Offenbarung, die 4 Evangelien sammt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Evangelium — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”